Alkohol Mit Vollgas in den Filmriss?

Das Thema geht uns alle an

Alkohol Brettspiel

Teste dein Wissen!

Quiz

Du bist gefragt

Voting

Was sind deine Hauptgründe, Alkohol zu trinken?

Wie schwer fällt es dir, nein zu sagen, wenn dir jemand Alkohol anbietet?

Weißt du, wie viel Alkohol gesundheitlich riskant sein kann?

Glaubst du, dass es in unserer Gesellschaft genug Aufklärung über die Risiken von Alkohol gibt?

Bleib auf Kurs: die Mediathek i

Unsere Empfehlungen

Hilfe suchen ist okay!

Aufeinander achten

Wenn jemand zu viel getrunken hat, bleib in der Nähe, achte auf Sicherheit (kein Autofahren, frische Luft, Wasser trinken).


Keinen Druck

Mach keine Witze oder Kommentare, die jemanden zum Trinken drängen könnten.


Warnsignale erkennen

Häufiges Betrinken, Probleme in Schule/Familie oder starker Drang nach Alkohol können Anzeichen sein, dass es ernster ist.


Offen ansprechen

Rede ehrlich mit deinem Freund/deiner Freundin, wenn dir sein/ihr Alkoholkonsum Sorgen macht – ohne Vorwürfe, sondern aus Interesse und Sorge.


Nicht allein verantwortlich fühlen

Es ist wichtig, dass du weißt: Du kannst andere unterstützen, aber nicht das Problem allein lösen. Holt euch Hilfe in Form von Erwachsenen, Vertrauenspersonen oder Hilfsangeboten.

Setze dir klare Ziele und Gründe

Überlege dir, warum du keinen Alkohol trinken möchtest: aus Sorge um deine Gesundheit, deine Leistung in der Schule oder der Wunsch nach mehr Kontrolle über deine Gefühle. Das kann dir helfen, in schwierigen Momenten standhaft zu bleiben.


Bleib stark in der Gruppe

Lass dich nicht von anderen unter Druck setzen. Gute Freunde respektieren deine Entscheidung, keinen Alkohol zu trinken, oder bieten dir Alternativen an.


Achte auf deinen Körper

Wenn du dich entscheidest, Alkohol zu trinken, dann trinke langsam und immer in Maßen. Achte darauf, genug Wasser zu trinken, um den Körper nicht zu überlasten.


Erkenne deine Gefühle

Wenn du merkst, dass du dir Alkohol wünschst, um unangenehme Gefühle zu betäuben, versuche zuerst herauszufinden, warum du das Gefühl hast. Oft hilft es, sich mit den eigenen Gefühlen auseinanderzusetzen, anstatt sie zu vermeiden.


Suche gesunde Alternativen

Anstatt zum Alkohol zu greifen, versuche andere Wege, um dich zu entspannen oder deine Stimmung zu verbessern, wie Sport, Musik hören, kreativ sein oder Zeit mit Freunden verbringen.


Erstelle einen Notfallplan

Wenn du merkst, dass das Verlangen nach Alkohol zu groß wird, erstell dir einen Plan, was du tun kannst, um dieser Versuchung zu widerstehen. Das kann das Anrufen eines Freundes, das Hören deiner Lieblingsmusik oder das Gehen an einen ruhigen Ort sein, um deine Gedanken zu ordnen.


Spreche offen über Alkohol

Wenn du das Gefühl hast, dass Alkohol ein Problem wird, sprich mit einer vertrauten Person darüber.


Achte auf Anzeichen von Problemen

Wenn du öfter oder in großen Mengen Alkohol konsumierst, kann das ein Zeichen für ein Problem sein. Zögere nicht, rechtzeitig Hilfe zu suchen.

Hilfestelle bei suchtkranken Eltern

Hilfe im Netz

E-Mail-Beratung und Selbsthilfe-Chat der Caritas

Hier geht’s zum Selbsthilfe-Chat und zur E-Mail-Beratung

Nummer gegen Kummer

Tel. 116 111
Chat- & E-Mail-Beratung

Profis

Dieser Themenschwerpunkt ist entstanden in Zusammenarbeit mit

chevron-left Created with Sketch Beta.
chevron-right Created with Sketch Beta.

Das könnte dich auch interessieren

chevron-up Created with Sketch Beta.