📰 Neues aus der Schülerzeitung: Der neuste Beitrag mit einem Interview mit Herrn Müller 📅 Nicht verpassen: Am 15. September ist Tag der offenen Tür – mit Musik, Theater & Cafeteria-Specials. ✍️ Mitmachen: Wir suchen kreative Köpfe für unsere Redaktion – melde dich im Medienraum! 🏆 Sport-News: Unsere Basketball-AG hat das Stadtturnier gewonnen – Glückwunsch ans Team! 📌 Erinnerung: Abgabe der Kurswahlzettel bis Freitag bei der Klassenleitung.

Video Reich werdenauf dem Sofa?

Kann ich einfach von der Couch aus reich werden? Was wirklich dran ist? Wir schauen uns mal genauer an, was hinter Network-Marketing und Schneeballsystemen steckt.

Chance oder Schneeballsystem?

Ein Post auf Instagram, eine Werbeanzeige oder eine unerwartete Nachricht von einer/m ehemaligen Schulfreund:in – auf einmal stehst du anscheinend vor der Chance deines Lebens, innerhalb von kürzester Zeit reich und glücklich zu werden. Der Traum von einem luxuriösen, sorgenfreien Leben klingt verlockend – und Kriminelle wissen das. Besonders auf Social Media wird nach dem Prinzip von Network-Marketing oder Multi-Level Marketing ein Geschäftsmodell beworben, das einem auf einfachste Art und Weise zu einem Leben voller Luxus und Glück verhelfen soll. Allerdings werden diese auch häufig mit sogenannten Schneeball- und Pyramidensystemen kombiniert. Und spätestens dann wird es… interessant. Was es damit auf sich hat, dazu gleich mehr. Schau dir zunächst gerne mal dieses Fake-Video an, das wir extra für den Beitrag mithilfe einer KI erstellt haben. Das ein oder andere daraus kommt dir vielleicht bekannt vor.

Klingt zu gut, um wahr zu sein? In dem Video haben wir einige Probleme des Network-Marketings eingebaut, um dir ein „typisches“ Video zu zeigen, welches dir in ähnlicher Form bei Social Media begegnen könnte. Beachte allerdings dabei, dass wie bei jeder selbstständigen Arbeit, man erst in einem geschäftsfähigen Alter sein muss. Das heißt, wenn du noch unter 18 bist, darfst du bei solchen Sachen gar nicht mitmachen. Trotzdem solltest du, egal ob volljährig oder nicht, über die Gefahren und Risiken Bescheid wissen.

Der Übergang zwischen legalen Vertriebsmethoden und illegalen Schneeball- oder Pyramidensystemen ist fließend und ist abhängig von dem Aufbau und der Umsetzung. Geregelt wird dies in Deutschland durch das „Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb“ (§16 Abs. 2 UWG). Das Wort „unlauter“ bedeutet so viel wie „falsch“, „unfair“ oder „unaufrichtig“. „Unlauterer Wettbewerb“ bedeutet also, dass Unternehmen oder Verkäufer:innen sich nicht an die Wettbewerbsregeln halten.

Oft locken die Anbieter:innen mit täuschenden, weit hergeholten Versprechen. Zum Problem wird das spätestens, wenn wahrheitsgemäße und leichtverständliche Informationen fehlen, die zeigen, wie wenig Menschen tatsächlich an dem System verdienen.

Das Märchen, dass „jede:r es schaffen kann“, wenn er oder sie das „richtige Mindset“ hat und Zeit investiert: Viele dieser Vertriebe erwecken den Anschein, dass man es nur genug wollen muss, um erfolgreich zu sein und blenden dabei aus, dass nicht jede:r ein kaufmännisches Verständnis mitbringt und der oder die geborene Verkäufer:in ist.

Diese Systeme spielen bewusst mit Freundschaften. Das Risiko, Freund:innen und Familie zu verprellen, weil die privaten Beziehungen für das Geschäft missbraucht werden, nehmen die Anbieter:innen bewusst in Kauf.

Oft arbeiten die Anbieter:innen mit einer sektenähnlichen, verlockenden Geschäftskultur. Bei den Teilnehmenden soll das ein starkes Gemeinschaftsgefühl auslösen, damit sie durch hoffnungsvolle Träume nicht mehr vernünftig handeln.

Fragliche Nahrungsergänzungsmittel, Finanzprodukte oder Coachings, die den Teilnehmenden eher schaden als nutzen oder nicht das halten, was sie versprechen. Oft wird mit diesen Produkten ein lebensverändernder positiver Wandel beworben, dabei ist dieser meistens nicht nachweisbar.

Wie du siehst, beinhaltet das Video alle sechs Probleme. Hast du sie alle im Video entdeckt? Stimme ab!

Ein Beitrag von

Tina, Klasse 8

chevron-left Created with Sketch Beta.
chevron-right Created with Sketch Beta.