Vapes & Co. Für die Extraportion Früchte?

Das solltest du wissen

Kein Nikotin – keine Gefahr?

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Mehr erfahren chevron-down Created with Sketch Beta.

Umwelt-Schocker: Wegwerf-Vapes

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Mehr erfahren chevron-down Created with Sketch Beta.

Mach mit: Dein Wissen zählt!

Quiz

0%

Wie funktioniert eine E-Zigarette?

©pexels.com
Richtig! Falsch!

Im Vergleich zu einer gewöhnlichen Zigarette funktionieren E-Zigaretten etwas anders. Das liegt daran, dass eine E-Zigarette anders aufgebaut ist. Um die Funktionsweise also zu verstehen, ist es wichtig, den Grundaufbau zu kennen: Genauere Infos dazu findest du in dieser Infostory. In einer E-Zigarette befindet sich unter anderem Liquid – eine Flüssigkeit. Wird nun am Mundstück gezogen oder die E-Zigarette durch einen Knopf aktiviert, wird das Liquid durch die Batterie erhitzt, verdampft und eingeatmet.

Wie groß ist der Anteil der Jugendlichen in Deutschland zwischen 12 und 17 Jahren, welche in ihrem Leben schonmal eine E-Zigarette gedampft haben (im Jahr 2021)?

©pexels.com
Richtig! Falsch!

Im Jahr 2021 haben ca. 13,1 Prozent der deutschen Jugendlichen zwischen 12 und 17 Jahren mindestens einmal eine E-Zigarette ausprobiert. Im Jahr 2019 lag der Anteil bei etwa 14,5 Prozent. Das heißt der überwiegende Teil, mehr als 85 Prozent, sagt nein zu E-Zigaretten!

Was ist der Unterschied zwischen E-Zigarette und Tabakerhitzer?

©pexels.com
Richtig! Falsch!

Bei E-Zigaretten und Tabakerhitzern handelt es sich NICHT um das Gleiche. Es gibt zwar Gemeinsamkeiten bei beiden Produkten: Etwas wird erhitzt, es entsteht Dampf („Aerosol“) und dieser wird anschließend eingeatmet. Der entscheidende Unterschied ist aber, dass bei einem Tabakerhitzer – wie der Name schon sagt – Tabak erhitzt wird. Eine E-Zigarette enthält jedoch keinen Tabak, sondern eine Flüssigkeit („Liquid“). Wenn sie erhitzt wird, entstehen jedoch ebenfalls Stoffe, die die Gesundheit schädigen.

Kann durch den Konsum von E-Zigaretten auch eine Abhängigkeit entstehen?

©pexels.com
Richtig! Falsch!

Der Hauptgrund vom Rauchen psychisch und physisch abhängig zu werden, liegt bei einem speziellen Inhaltsstoff: Nikotin. In herkömmlichen Zigaretten, also Tabakzigaretten, ist dieses Nervengift im Tabak enthalten. Für E-Zigaretten jedoch gibt es sowohl Liquids mit als auch ohne die süchtig machende Substanz Nikotin. Selbst wenn kein Nikotin im Spiel ist, gibt es noch andere Faktoren, die möglicherweise eine Abhängigkeit begünstigen können.

Welche Gesundheitsgefahren können beim Dampfen von E-Zigaretten entstehen?

©pixabay.com
Richtig! Falsch!

Das Dampfen von E-Zigaretten ist KEINE gesündere Alternative zum gewöhnlichen Rauchen. Auch beim Erhitzen der Liquids entstehen Stoffe, die im Verdacht stehen, krebserregend zu sein. Zusätzlich leiden auch dein Herz-Kreislauf-System oder deine Atemwege.

Der Dampf, welcher beim Konsumieren von E-Zigaretten entsteht, ist ungefährlich für umstehende Mitmenschen.

©pexels.com
Richtig! Falsch!

Beim Konsum von gewöhnlichen Zigaretten ist vom sogenannten „Passivrauchen“ die Rede. Der Dampf, der entsteht, kann auch von den Mitmenschen eingeatmet werden. Zwar dampfen diese dabei nicht aktiv mit, deren Gesundheit kann aber trotzdem darunter leiden. Wird dauerhaft der entstandene Dampf eingeatmet, dann erhöht sich für deine Mitmenschen das Risiko, dass beispielsweise Kurzatmigkeit oder Husten entsteht.

Gegen den Qualm im Kopf: Die Mediathek i

Unsere Empfehlungen

Hilfe suchen ist okay!

Offene ansprechen, ohne zu verurteilen

Sprich ehrlich, aber freundlich mit deinem Freund/deiner Freundin über das Rauchen. Zeige Interesse statt Kritik:

❌ Nicht: „Boah, du bist so dumm, wenn du rauchst.“

✅ Besser: „Ich mach mir Sorgen um deine Gesundheit – du hast doch letztens gesagt, du willst fitter werden.“


Gemeinsam Alternativen finden

Helft euch, Situationen zu vermeiden, in denen der Drang zu rauchen besonders groß ist. Statt einer Raucherpause könnt ihr z. B. spazieren gehen, Kaugummi kauen oder kurz ein paar Übungen machen.


Sei ein Vorbild

Wenn du selbst nicht rauchst, bleib dabei – das hat mehr Wirkung, als du denkst. Zeige, dass man auch ohne Zigaretten cool und selbstbewusst sein kann.


Ziele und Motivation stärken

Erinnere deinen Freund an seine persönlichen Gründe, rauchfrei zu bleiben oder aufzuhören:

  • Bessere Haut

  • Mehr Geld

  • Bessere Ausdauer beim Sport

  • Kein schlechter Atem

Qualmfrei werden

Du willst mit dem Rauchen aufhören? Immer wenn die Lust auf die Zigarette zu groß wird, kannst du die vier As anwenden:

Ausweichen – Geh Situationen, bei denen du bisher immer geraucht hast, aus dem Weg.

Abhauen – Verlasse den Ort.

Ablenken – Kaue beispielsweise einen Kaugummi.

Aufschieben – Schließ die Augen und atme erstmal 5- bis 10-mal tief durch.


Qualmfrei bleiben

Rauchen und Dampfen gefährden deine Gesundheit, das ist klar. Aber es gibt noch mehr Gründe rauchfrei zu bleiben.

  • Kippen und Wegwerf-Vapes verschmutzen Parks, Bahnhöfe und Spielplätze. Besonders für Kinder besteht Vergiftungsgefahr, da Zigarettenkippen schädliche Stoffe enthalten.

  • Tiere verwechseln Zigaretten mit Futter und können an den Folgen der Vergiftung sterben.

  • Im Meer kann schon ein Stummel pro Liter Wasser Fische töten.

  • Passivrauchen ist eine echte Gefahr für die Menschen in der Umgebung einer rauchenden oder dampfenden Person.

Hilfe in der Nähe

BIÖG-Rauchberatung Rauchfrei

Unterstützung und Beratung

beim Rauchverzicht sowie bei allen Fragen rund ums Rauchen/Nichtrauchen bietet die kostenlose Telefon-Hotline: 0800 – 8 31 31 31

Profis

Dieser Themenschwerpunkt ist entstanden in Zusammenarbeit mit

chevron-left Created with Sketch Beta.
chevron-right Created with Sketch Beta.

Das könnte dich auch interessieren

chevron-up Created with Sketch Beta.